• Schloss Freunde Tingen
  • Schloss Freunde Tingen

Unser Programm

  • ausstellung
    Erscheinung
    Daniel Waldner
    08.03.2025 - 06.04.2025
    Ort: Schwarzenbergsäle
    Eine Ausstellung des Städtischen Kulturamts

    mehr

    „Das Werk Daniel Waldners erscheint, als ob es Teil eines größeren Epos wäre: Als wäre jede Arbeit ein Akteur eines skurrilen Theaters, und als ob jede Figur lediglich einen Teil einer größeren Geschichte erzählen würde. (…) Das Kontinuum in Waldners Werk bildet die stets präsente Schmerzgrenze, welche sich mal offensichtlich, mal subversiv bemerkbar macht. Erzählung und Schmerz erweisen sich als eine Kombination, welche sich in vertrauter Folklore des deutschsprachigen Raums, wie sie in den Sammlungen der Gebrüder Grimm zu lesen sind, offenbaren. In Daniel Waldners Welten lassen sich jedoch, anders als bei Grimms Märchen, keine eindeutigen moralischen Aussagen erkennen. Vielmehr bewegt sich diese Welt stets auf einer Schnittstelle zwischen Schönheit und Abgrund.“ Tyrone Richards. | Daniel Waldner (*1963) lebt und arbeitet in Kaisten, Schweiz. Nach einer Ausbildung zum Steinbildhauer besuchte Waldner die Kunstgewerbeschulen in Basel und Bern. Neben seinen freien Arbeiten schätzt Waldner auch die Theaterproduktion und hat einige Bühnenbild-Projekte verwirklicht. | Das Kulturamt der Stadt Waldshut-Tiengen lädt herzlich zur Vernissage am Samstag, 8. März, um 17 Uhr ein.

  • konzert
    Duo-Abend
    Anette Däublin-Schwarz | Matthias Flierl
    15.06.2025
    Beginn: 19:30 Uhr
    Ort: Schwarzenbergsäle
    Musik für Blockflöte, Cembalo und Klavier von Barock bis Moderne

    Mit Kompositionen aus dem italienischen Frühbarock von Tarquinio Merula über das italienische Hochbarock mit Giuseppe Sammartini und Francesco Mancini und das deutsche Spätbarock mit Johann Adolph Hasse nehmen uns Anette Däublin-Schwarz (Flöte) und Matthias Flierl (Klavier und Cembalo) auf eine musikalische Reise bis in die Neuzeit - hier sind Werke der Komponisten Jürg Baur und Sören Sieg zu hören.

  • ausstellung
    Franziska Schemel
    29.06.2025 - 27.07.2025
    Ort: Schwarzenbergsäle
    Farbe, Licht, Raum

    Franziska Schemel übernimmt die Darstellungsmedien aus der Fotografie, die sich als ästhetische Information der Bildsprache unterordnen – Farbe, Licht und Raum als Synthese. Die Künstlerin montiert kleinformatige eigene Fotografien in ihre großflächigen Bildtafeln, an deren Schnittpunkten häufig der Mensch steht. Entsprechend öffnet sich ein Fenster auf eine einsame Welt, die in die Illusion führt und das Künstliche unserer Umwelt offenbart. Die architektonisch inspirierten Raumbilder sind meist farblich und formal stark reduziert. Dank dem raffinierten Mischen von Acrylfarbe mit Pigmenten, Steinmehlen und Sand konstruiert Franziska Schemel eine raue und gedämpft wirkende Struktur der Oberfläche, welche die Schwellensituation auf zwei Ebenen darstellt. Ihr Œuvre vereint ein geistiges Energiefeld und dem souveränen Umgang mit dem Raum, der als Fläche erscheint.

  • lesung
    Heimat Sprache Literatur
    Der Dichter Johann Peter Hebel
    05.07.2025
    Beginn: 11:00 Uhr
    Ende: 12:15 Uhr
    Ort: Schwarzenbergsäle
    Gesprächsrunde und Lesung

    Die Veranstaltung anlässlich des „Schwyzertages“ möchte Leben und dichterisches Werk von Johann Peter Hebel lebendig werden lassen. Die Teilnehmer der Gesprächsrunde sind: Ralph Hochschild, engagiert im Hebelhaus in Hausen im Wiesental, Johannes John, Literaturwissenschaftler aus München und Sylvia Vetter als Moderatorin. Kerstin Simon und Hannelore Tomasi lesen die Texte.

  • ausstellung
    Begleitausstellung zum Bildhauersymposium 1+1+1=1
    21.09.2025 - 19.10.2025
    Ort: Schwarzenbergsäle und Schlosskeller
    50 Jahre Stadt Waldshut-Tiengen

    Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Stadt Waldshut-Tiengen veranstalten das Kulturamt Waldshut-Tiengen in Zusammenarbeit mit dem Verein freundeschlosstiengen ein einwöchiges Bildhauersymposium. 5 Künstlerinnen und Künstler arbeiten in der Zeit vom 22. - 26. September in der Tiengener Innenstadt an ihren Werken zum Thema 1+1+1=1. Parallel zum Bildhauersymposium gibt es eine vierwöchige Ausstellung im Schloss Tiengen, bei der die teilnehmenden Künstler eine Auswahl anderer Arbeiten von sich zeigen. Diese Ausstellung wird im Rahmen einer Matinee am Sonntag, 21. September 2025, um 11 Uhr eröffnet

  • ausstellung
    Peter Mathis - Fotografie
    16.11.2025 - 14.12.2025
    Ort: Schwarzenbergsäle
    In der Natur findet man nicht immer genau das, wonach man sucht….

    Peter Mathis, Jahrgang 1961, entdeckte das Klettern noch vor der Fotografie. Der erfahrene Alpinist machte sich zunächst als Sportfotograf einen Namen, seine Reportagen und Aufträge führten ihn in zahlreiche Länder dieser Welt – und immer wieder zog es ihn dabei vor allem in abgelegene Regionen und Gebirge. | Seit rund zehn Jahren widmet Peter Mathis sich vor allem der Landschaftsfotografie, die Grenze zwischen Natur und Kunst immer wieder genau auslotend. Unabhängig vom Inhalt vermitteln seine Werke eine bestimmte Ordnung. Starke Kontraste und eine ausgewogene Verteilung von Gewicht, feinen Abstufungen und harmonischem Grau von hell bis dunkel. | Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem erhielt er 2007 den renommierten Titel Hasselblad Master. Heute sind seine Fotografien in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten. Peter Mathis lebt in Hohenems, Voralberg. | Peter Mathis wurde vom Kletterer und Alpinisten zum Sportfotograf, vom Bergchronisten zum exakten Natur- und Umgebungsbeobachter.